Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis

Dr. Michael Jäckl & Dr. Marion Oechsle

Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe

 

Akupunktur

Akupunkturbehandlung in der Gynäkologie und Schwangerschaft


 

 

Allgemein

 

Die Akupunktur zählt als Zeil der Chinesischen Medizin (TCM) zu einer der ältesten Therapien. Bereits seit mehr als 2000 Jahren wird das Wissen um die Akupunktur zur Aktivierung des Energieflusses eingesetzt.

 

Feine Nadeln werden gezielt auf die Akupunkturpunkte gestochen, um den Energiefluss, das Chi, wieder in Einklang zu bringen. Sie dient der Therapie von Schmerzen, der Steigerung des Wohlbefindens und trägt zur Stärkung des Immunsystems bei.

 

Ablauf der Akupunktur

 

Nach einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen über Ihre Krankengeschichte, Ihre aktuellen Beschwerden und einer körperlichen Untersuchung erfolgt die individuelle Akupunktur. An bestimmten Punkten des Körpers werden sehr dünne Akupunkturnadeln eingeführt. Sie verbleiben etwa 20 Minuten und entfalten ihre heilsame Wirkung, während Sie sich in gemütlicher sitzender Lage entspannen.

Die meisten Patientinnen empfinden die Akupunktur - nicht selten schon bei der ersten Behandlung - als wohltuend, entspannend und oft erstaunlich schnell wirksam. Der Erfolg der Akupunktur und die Zahl der notwendigen Behandlungen hängen von der zugrunde liegenden Erkrankung ab. Grundsätzlich gilt: Je länger eine Krankheit besteht, desto länger muss sie behandelt werden. Bei chronischen Beschwerden spürt man in der Regel nach 3-6 Sitzungen positive Veränderungen.

 

Anwendungsmöglichkeiten  in der Gynäkologie

 

  • Menstruationsschmerzen
  • Zyklusstörungen
  • Prämenstruelles Syndrom
  • Wechseljahrsbeschwerden
  • Schlafstörungen
  • Störungen der Fruchtbarkeit, Kinderwunsch
  • Schmerzen aller Art wie Rückenschmerzen, Brustschmerzen, Unterbauchschmerzen...

 

Anwendungsmöglichkeiten in der Schwangerschaft und nach der Geburt

 

  • Übelkeit
  • Rücken- oder Kopfschmerzen
  • Geburtserleichterung ab der 37. Schwangerschaftswoche
  • Stillprobleme
  • Wochenbettprobleme